Hallo Bastler und Heimwerker,
wenn in meinem Spülkasten das Wasser abgelassen wurde und das neue Einströmen abgeschlossen ist, schließt seit einigen Tagen das Ventil nicht mehr richtig, so dass ständig Wasser wegläuft. Manchmal "fängt" es sich noch, aber oft bleibt mir nur noch das Schließen das Haupthahnes im Schacht übrig, um Ruhe reinzukriegen.
Einen Klempner will ich möglichst nicht bestellen.
Die "Geberit"-Anlage wurde in den 90er Jahren vom vorherigen Mieter unter Putz/Fliesen eingebaut. Man sieht nichts weiter als eine 3-teilige Blechabdeckung, wovon das Mittellteil klappbar ist. Es steht keine Typenbezeichnung drauf, nur "Geberit", "STOP" und eine Wellenlinie ist ins Blech eingeprägt.
Ich habe zwar ein Foto gemacht, aber das Einstellen scheint hier nicht möglich zu sein.
Ich bin zwar handwerklich durchaus begabt, habe aber schon immer eine Abneigung, mich an Druckwasseranlagen zu vergreifen.
Kann man diese Blechdeckel abziehen? (Es sind keine Schrauben dran). Kann ich danach irgendwas machen, damit das Ventil wieder ordnungsgemäß schließt?
Freue mich auf Antwort.
Gruß Herold
Willkommen am HORNBACH Projekt-Stammtisch.
Herzlich willkommen am HORNBACH Projekt-Stammtisch, dem wahrscheinlich besten Heimwerker-Forum der Welt! Wenn Du zum ersten Mal da bist, lies Dir bitte die Tischmanieren durch. Zum Mitdiskutieren einfach kurz registrieren. Beiträge lesen geht aber auch ohne. Such Dir einfach das Forum aus, das Dich am meisten interessiert. Viel Spaß!

Kurze Info an die Runde: Wir möchten, dass Eure Daten hier am Stammtisch in Zukunft noch sicherer sind. Deswegen haben wir ein wenig an der Anmeldung gefeilt. Im Klartext: Ab sofort bitte nicht mehr mit dem Benutzernamen anmelden, sondern mit Eurer E-Mail-Adresse. Danke!
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
WernerB
Stammtisch-Meister Offline |
Beigetreten: 09.11.2004 12:00:00
Beiträge: 2713 |
|
|
Hallo Herold, die Drückerplatte kannst du normalerweise etwas nach oben schieben und dann lässt sie sich nach vorne weg klappen und öffnen. So wie sich dein Problem anhört, ist das Füllventil defekt. Das dürfte auf der rechten Seite sitzen und ist über einen Schlauch mit dem Eckventil verbunden. Das Eckventil unbedingt abdrehen, bevor du das Füllventil austauscht. Gruß Werner |
|
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
Hallo Werner
und vielen Dank für den Hinweis! Ich werde mich nächste Woche mal damit beschäftigen. Gruß Herold |
|
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
Das ist wirklich ein guter Tipp! Bei mir hat das super geklappt :) :V:
|
|
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
Habe derzeit dasselbe Problem. Die Klospülung schließt nicht wirklich und läuft sozusagen ständig.
Werde mich hier nach euren Tipps mal dran machen um dem Spuk endlich ein Ende zu setzen. |
|
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
Thema ist schon älter, aber ja irgendwie ständig aktuell. Ich hatte das Problem jetzt auch. Das hier hilft: http://www.heimwerker-news.de/spuelkasten-reparieren-und-warten/ Bei mir war am Ende aber was anderes da drinnen defekt und musste vom Gas-Wasser-Sch...-Mann getauscht werden.
|
|
Anonymous
Neu hier Offline |
Beigetreten: 20.11.2009 14:25:44
Beiträge: 1 |
|
|
Bei mir ist das Wasser immer leicht in´s Klo geronnen. Der Grund dafür war ein Spülkasten-Tab bei dem sich die Folie nicht ganz aufgelöst hat. Diese ist dann beim Abfluß vom Spülkasten stecken geblieben.
Ich habe dann alles zerlegt und den Ausfluß vom Sühlkasten gereinigt. Nun klappt alles wieder ![]() |
|
![]()
HandwerkHansl
Alter Hase Offline |
Beigetreten: 24.11.2017 09:38:09
Beiträge: 334 |
|
|
Oh, die Reinigung nach der Spültab-Aktion hört sich aber komplizierter bzw. nach einer Sch****arbeit an. Aber guter Tipp. Sollte man drauf achten, wenn man Tabs benutzt.
|
|