meine Terrasse hat einen darüberliegenden Balkon, die beide sechs Meter breit sind. Im Abstand von 2,50 Metern von der Balkonkante befindet sich gegenüber die massive Wand einer Garage. Ich möchte nun diesen Zwischenraum überdachen. Diese Überdachung soll vom Balkon aus notfalls auch begehbar sein. Sie muß also entsprechend tragfähig sein. Dagegen muß sie nicht unbedingt wasserdicht sein, denn bei Regen kann man sich ja unter den Balkon zurückziehen.
Dabei denke ich an folgende Konstruktion:
Zwischen der Balkonkante und der Garagenwand werden Träger mit einer Spannweite von 2,50 Metern angebracht. Auf diese Träger werden geeignete Platten von z.B. 1 Meter Breite aufgelegt. Damit würde man also sieben Träger benötigen.
Nun habe ich natürlich erkannt, dass nicht nur die Schneelast, sondern vor allem Personen, die darauf steigen können, ein erhebliches Gewicht darstellen. Angeblich muß man mit einer Belastung von 2,5 kN/m² rechnen. Bei einer Fläche von 6 x 2,5 m = 15 m² wäre das eine Gesamtlast von 37,5 kN, also fast vier Tonnen.
Damit kommt man in einen Bereich, wo man Stahlträger verwenden muß. Nach meiner Abschätzung reichen allerdings die kleinsten mit 100 mm Höhe aus. Auf diese Träger können dann Gitterroste mit einem Meter Breite aufgelegt werden. Diese halten bei geeigneter Auslegung für ihre Spannweite von einem Meter quer zu den Trägern diese Belastung aus. Das ergibt dann sozusagen einen begehbaren Sonnenschutz.
Bei dieser Konstruktion ist die beiderseitige Lagerung der Träger das nächste Problem. Dafür habe ich mir eine Aufhängung überlegt, wie sie aus dem beigefügten Foto ersichtlich ist. Die Bearbeitung der Träger ist sehr einfach, weil nicht einmal geschweisst werden muss, sondern nur entsprechende Ausschnitte und Bohrungen gemacht werden. Dabei wird an die Stirnkante des Balkons ein durchgehender U-Träger (hier 80 mm hoch) angeschraubt, während an der Garagenwand einzelne Abschnitte von U-Trägern angeschraubt werden. Diese sind einzeln, weil sonst die Montage sehr schwierig wäre. Die Doppel-T-Träger liegen also nur lose dazwischen.
Diese Lagerung ist beweglich und ermöglicht eine Wärmeausdehnung der Träger, die max. 3 mm beträgt, sowie einen Toleranzausgleich und auch ein leichtes Durchbiegen des Trägers, ohne dabei die Befestigungsschrauben zu belasten.
Jetzt meine Fragen an die werte Community:
Ist diese Aufhängung realistisch


Welche Bedenken


Ich bedanke mich sehr für Eure erhofften Beiträge.